Schlüssel vergessen? Das Problem könnte bald der Vergangenheit angehören. Moderne Haustechnik ermöglicht eine umfassende Zutrittskontrolle zu Haus, Wohnung oder Garage per Smartphone. Dafür erforderlich sind spezielle Bluetooth-Module an den Türschlössern und eine passende Smart-Home-App auf Ihrem Handy.
So einfach und praktisch ist die Zutrittskontrolle per Smartphone: Innen an Haustür, Wohnungstür oder Garagentor wird ein etwa zigarettenschachtelgroßes Bluetooth-Funkmodul auf dem Schließzylinder angebracht. Es hat einen Stellmotor, der nach einem entsprechenden Bluetooth-Befehl den Schließzylinder bewegt. Das Funkmodul lässt sich auch direkt in den Flügelrahmen der Tür montieren, die Optik der Tür wird somit nicht beeinträchtigt. In beiden Fällen ist das Modul von außen nicht erkennbar.
Per Bluetooth ist das modifizierte Türschloss in der Lage, Ihr Smartphone zu erkennen. Sobald Sie sich der Tür auf eine voreingestellte Distanz genähert haben und die Verbindung zum Mobiltelefon hergestellt ist, öffnet sich das Schloss. Einen Schlüssel brauchen Sie also nicht mehr zwingend. Sollten Sie Ihr Smartphone aber einmal nicht dabeihaben, öffnen Sie die Türen weiterhin von Hand mit den entsprechenden Schlüsseln.
Geeignet sind diese Systeme für alle handelsüblichen Schlösser mit Profilzylinder. Zum Teil können sie aber auch bei Kasten- und Buntbartschlössern installiert werden, wie sie in vielen Altbauten noch üblich sind. Sollten Sie hier unsicher sein, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann
So einfach und praktisch ist die Zutrittskontrolle per Smartphone: Innen an Haustür, Wohnungstür oder Garagentor wird ein etwa zigarettenschachtelgroßes Bluetooth-Funkmodul auf dem Schließzylinder angebracht. Es hat einen Stellmotor, der nach einem entsprechenden Bluetooth-Befehl den Schließzylinder bewegt. Das Funkmodul lässt sich auch direkt in den Flügelrahmen der Tür montieren, die Optik der Tür wird somit nicht beeinträchtigt. In beiden Fällen ist das Modul von außen nicht erkennbar.
Per Bluetooth ist das modifizierte Türschloss in der Lage, Ihr Smartphone zu erkennen. Sobald Sie sich der Tür auf eine voreingestellte Distanz genähert haben und die Verbindung zum Mobiltelefon hergestellt ist, öffnet sich das Schloss. Einen Schlüssel brauchen Sie also nicht mehr zwingend. Sollten Sie Ihr Smartphone aber einmal nicht dabeihaben, öffnen Sie die Türen weiterhin von Hand mit den entsprechenden Schlüsseln.
Geeignet sind diese Systeme für alle handelsüblichen Schlösser mit Profilzylinder. Zum Teil können sie aber auch bei Kasten- und Buntbartschlössern installiert werden, wie sie in vielen Altbauten noch üblich sind. Sollten Sie hier unsicher sein, wenden Sie sich am besten an Ihren Elektro-Fachbetrieb.
Der Schutz vor Missbrauch etwa durch Hacker ist dank eines Verschlüsselungscodes gewährleistet. Dieser digitale Schlüsselcode erneuert sich regelmäßig automatisch. Sollte Ihr Smartphone verloren gehen oder gestohlen werden, lässt sich das Türmodul auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Das entwendete Handy kann dann nicht mehr zum Öffnen der Tür benutzt werden. Sie können mit der Smart-Home-App die Zugangskontrolle über Haus und Wohnung auch auf andere Personen wie Ihre Kinder beziehungsweise deren Handys ausweiten. Außerdem lassen sich für bestimmte Personen besondere Regelungen festlegen. So können Sie über die Smart-Home-App zum Beispiel Ihrer Putzhilfe an bestimmten Tagen den Zugang via deren Smartphone ermöglichen. Darüber hinaus lassen sich mit dem Smartphone weitere Funktionen der Haussteuerung kontrollieren und steuern. Kommt ein Bewohner nach Hause, schaltet sich dann zum Beispiel im Winter augenblicklich die Heizung in ausgewählten Räumen ein. Oder Sie werden per SMS informiert, sobald die Kinder vom Fußballtraining zurück sind. Moderne Zugangskontrolle und Haussteuerung per Smartphone – das bringt ein Plus an Komfort und vermittelt ein Gefühl der Sicherheit.