Mit einer modernen Anlage zur Wohnraumlüftung lässt sich viel Energie und damit Geld sparen. Vor allem Häuser, die den heutigen Standards zur Wärmedämmung entsprechen, kommen ohne diese kontrollierte Form der Wohnraumlüftung nicht mehr aus. Aber nicht jede Anlage ist für jedes Gebäude geeignet. Hier stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Systeme vor.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zentralen und dezentral installierten Lüftungsanlagen – und dabei wiederum zwischen Anlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung. Bei allen Varianten geht es darum, die Räume mit Frischluft zu versorgen, ohne Energie entweichen zu lassen, wie es beim Lüften durch geöffnete Fenster geschieht. Die dezentrale Wohnraumlüftung ist in der Regel die günstigere Alternative. Dabei werden die Anlagen in den einzelnen Räumen installiert, die belüftet werden sollen. Dies ist ohne großen Aufwand möglich und bietet sich deshalb etwa im Rahmen einer Sanierung von Altbauten an. Über ein System von Ventilatoren und Klappen regeln die Geräte die Abfuhr verbrauchter und die Zufuhr frischer Luft. Gesteuert werden die Lüftungsphasen über CO2- oder Feuchtigkeitssensoren.
Experten empfehlen zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung vor allem für Neubauten. Für Altbauten sind sie wegen des erhöhten Aufwands beim Einbau weniger geeignet. In Passiv- und Nullenergiehäusern mit ihrer nahezu luftdichten Außenhülle gehören Lüftungsanlagen zur Standardausstattung. Sie sorgen dort für den notwendigen Luftaustausch – wobei bis zu 95 Prozent der Wärme aus der Abluft der Zuluft zugeführt und so direkt wieder zum Heizen verwendet wird. Diese hocheffektiven Anlagen arbeiten mit einem System aus einer zentralen Ventilatoren-Einheit unter dem Dach, mehreren Lüftungskanälen und Filtern. Zur Wärmerückgewinnung werden sogenannte Rekuperatoren oder Regeneratoren verwendet, die die Übertragung der Wärme von der Ab- auf die Zuluft übernehmen. Planung und Einbau einer solchen Anlage sollte unbedingt mit einem Profi besprochen werden. Ihr Elektro-Fachbetrieb hilft Ihnen hier gern weiter. Neben der immensen Energieeinsparung hat die moderne Wohnraumlüftung auch den Vorteil, dass die zugeführte Luft gefiltert ist – was besonders Allergiker zu schätzen wissen. Und: Der Einbau wird unter bestimmten Voraussetzungen staatlich gefördert, zum Beispiel von der KfW-Bank. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.kfw.de.