Vom Rechner auf die Ohren

Vom Rechner auf die Ohren

Vor 30 Jahren war die Welt noch in gewohnter Ordnung: Im heimischen Wohnzimmer stand die Stereo-Anlage mit Verstärker, Radio, Plattenspieler, Kassettenrecorder, 2 Lautsprechern und eventuell sogar schon mit einem CD-Player. Für den mobilen Musikgenuss gab es den "Walkman" der die von LP (Langspielplatte) auf MC (Music-Cassette) überspielten Titel mobil wiedergab. Diese MC konnten in der Regel auch gleich im Autoradio verwendet werden.

Die Langspielplatte spielt nur noch eine untergeordnete Rolle, Kassetten-Abspielgeräte sind ausgestorben und die CD hat Ihren Zenit auch überschritten. Seit dem Anfang des 21. Jahrhunderts ist das digitale MP3-Tonformat auf dem Siegesmarsch. Begleitet von einigen wenigen Konkurrenzformaten wie WMA oder AAC sind mobile Abspielgeräte heutzutage durchwegs digital und auch immer mehr im Wohnzimmer zu finden. MP3 ist ein Dateiformat zur nicht-verlustfreien Audiodatenkompression. In einer MP3-Datei werden nur für den Menschen bewusst hörbare Audiosignale gespeichert, dadurch wird eine Datenkompression möglich, welche die Audioqualität nur gering beeinträchtigt.

Wie wird aus einer CD eine MP3-Datei?

Wie kommt diese vom Computer auf den MP3-Player, in das Autoradio oder auf die heimische Stereo-Anlage? 

  • MP3 (MPEG1-Audio-LAYER 3)-Dateien gibt es heutzutage direkt online zu kaufen oder man kann sich mit vielfältig erhältlicher Software auch MP3s aus der eigenen CD-Sammlung erzeugen. Der erste Schritt ist also der Kauf oder die eigene Produktion sowie die Speicherung auf dem heimischen Computer. Zwei der bekanntesten Online-Shops für MP3 sind z.B. musicload.de und der iTunes-Store von Apple.
  • Die Speicherung von MP3-Dateien auf MP3-Playern erfolgt zumeist auf fest eingebautem Flash-Speicher (Kapazität: in der Regel 4-64 GB) oder Festplatten (Kapazität: bis zu 160 GB). Oft werden auch austauschbare Speichermedien wie SD-Karten eingesetzt.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit MP3-Dateien auf beschreibbare CDs (CD-R/RW) zu speichern und diese dann mit geeigneten tragbaren CD-Spielern oder MP3-kompatiblen Radios im Auto wiederzugeben.
  • Viele Autoradios besitzen inzwischen einen USB-Anschluss, so dass es auch die Option gibt, Musikstücke auf einem USB-Stick zu speichern und auf diesem Weg dann im Auto wiederzugeben.
  • Wer seinen Computer in der Nähe der Stereo-Anlage stehen hat kann beide Geräte einfach mit Hilfe von handelsüblichen Audio-Kabeln miteinander verbinden und so die Musikstücke direkt vom Computer auf den Verstärker übertragen.
  • Da sich Computer und Musikanlage meistens aber nicht in einem Raum befinden, stehen für diesen Fall sog. Streaming-Lösungenzur Verfügung. Hier werden die Musikstücke per LAN oder WLAN an einen sogenannten Client gesendet und dieser gibt die Signale dann per Kabel an die Stereo-Anlage weiter.
  • Alternativ sind viele DVD-, CD- oder auch Blu-ray Player heute bereits in der Lage, auf CD oder USB-Stick gespeicherte, MP3-Dateien wiederzugeben.