Vor 30 Jahren war die Welt noch in gewohnter Ordnung: Im heimischen Wohnzimmer stand die Stereo-Anlage mit Verstärker, Radio, Plattenspieler, Kassettenrecorder, 2 Lautsprechern und eventuell sogar schon mit einem CD-Player. Für den mobilen Musikgenuss gab es den "Walkman" der die von LP (Langspielplatte) auf MC (Music-Cassette) überspielten Titel mobil wiedergab. Diese MC konnten in der Regel auch gleich im Autoradio verwendet werden.
Die Langspielplatte spielt nur noch eine untergeordnete Rolle, Kassetten-Abspielgeräte sind ausgestorben und die CD hat Ihren Zenit auch überschritten. Seit dem Anfang des 21. Jahrhunderts ist das digitale MP3-Tonformat auf dem Siegesmarsch. Begleitet von einigen wenigen Konkurrenzformaten wie WMA oder AAC sind mobile Abspielgeräte heutzutage durchwegs digital und auch immer mehr im Wohnzimmer zu finden. MP3 ist ein Dateiformat zur nicht-verlustfreien Audiodatenkompression. In einer MP3-Datei werden nur für den Menschen bewusst hörbare Audiosignale gespeichert, dadurch wird eine Datenkompression möglich, welche die Audioqualität nur gering beeinträchtigt.
Wie kommt diese vom Computer auf den MP3-Player, in das Autoradio oder auf die heimische Stereo-Anlage?