Die Technik ist so einfach wie genial: Exciter verwandeln Flächen, auf denen sie platziert sind, in Resonanzkörper. Erhalten sie per Funk Musiksignale vom Bluetooth-Receiver, rufen sie Schwingungen in der jeweiligen Oberfläche hervor, die wiederum einen sich in alle Richtungen ausbreitenden Schall erzeugen. Exciter lassen sich waagerecht oder senkrecht installieren, zum Beispiel unter dem Sofa, hinter dem Spiegel, im Küchenschrank oder unter dem Esstisch. Oft werden unsichtbare Lautsprecher auch in Wand oder Decke eingebaut. Da sie extrem flach sind, sind solche Exciter dann wirklich nahezu unsichtbare Lautsprecher.
Bevor Exciter installiert werden, sollte der Klang getestet werden. Audiophile Klangqualität ist nicht zu erwarten, aber die Soundqualität ist völlig in Ordnung. Der Klang hängt jedoch davon ab, wo im Raum und auf welchem Material sich die unsichtbaren Lautsprecher befinden. Zwar lassen sich prinzipiell alle Materialien zum Schwingen und Klingen bringen, aber der Klang kann sich unterscheiden. Es gilt daher, vor der festen Installation verschiedene Flächen und Standorte auszuprobieren. Stereoeffekte lassen sich übrigens auch erzielen. Dazu zwei Exciter in entsprechendem Abstand auf einer Oberfläche platzieren. Wer beim Klang auf Nummer sicher gehen will, zieht einen Experten seines Elektro-Fachbetriebs zurate.
Sind die optimalen Standorte für die Exciter gefunden, geht es an die Installation. In der Regel werden unsichtbare Lautsprecher auf waagerechten Flächen geklebt und an senkrechten Flächen verschraubt. Und wenn dann die Musik spielt, wird sich so mancher Besucher fragen: Wo kommt die Musik denn bloß her?