Stromlose Schalter

Lichtschalter bequem nachrüsten

Stromlose Schalter: Die ideale Nachrüstlösung

Geniales Prinzip: Stromlose Schalter versorgen sich selbst mit Strom. Sie benötigen weder Batterie noch Kabelverbindung, ihre Schaltsignale übertragen sie per Funk. Das macht die Schalter ohne Stromanschluss zur idealen Nachrüstlösung, wenn beispielsweise ein zusätzlicher Lichtschalter am Bett oder in der neu eingerichteten Leseecke gewünscht ist.

Clevere Lösung dank Piezotechnik

Die stromlosen Schalter machen sich den sogenannten Piezoeffekt zunutze: Bei mechanischem Druck auf den Schalter verformt sich der piezoelektrische Halbleiter minimal, wodurch sich eine Stromspannung aufbaut. Das Wort "Piezo" leitet sich aus dem griechischen Begriff für Druck ab. Entdeckt wurde der Effekt 1880 von den Brüdern Jacques und Pierre Curie.

Die Piezotechnik wird heute in vielen Produkten des Alltags angewendet – in Einwegfeuerzeugen ebenso wie in Lautsprechern und Ventilen in Verbrennungsmotoren. Sie macht die stromlosen Schalter zu Selbstversorgern, denn sie erzeugen die Spannung für ihre Funktion in Eigenregie. Die bei jedem Schalterdruck erzeugte Energie reicht aus, um über Funk ein Signal an einen elektronischen Empfänger zu senden, der zum Beispiel Leuchten ein- oder ausschaltet. Die bei Lichtschaltern sonst übliche Verkabelung oder Batterie entfallen. Die stromlosen Schalter werden einfach auf möglichst glatte Oberflächen wie Glas, Kacheln oder Marmor geklebt, können alternativ auch verschraubt werden.

Die Piezoschalter gibt es als Einfach-, Doppel- und Mehrfachschalter in verschiedenen Designs und für viele Schalterprogramme namhafter Hersteller. Den Funkempfänger montiert ein Elektriker Ihres Elektro-Fachbetriebs direkt in die 230-Volt-Stromversorgung des Endgeräts, also beispielsweise in eine Unterputzsteckdose oder den Deckenanschluss einer Leuchte. Die Schalter ohne Stromanschluss haben eine hohe Lebensdauer, bringen es auf etwa 250.000 Schaltungen.

Stromlose Schalter machen Unterputzleitungen überflüssig

Konventionelle Schalter müssen via Kabel ans Hausstromnetz angeschlossen werden, was viele Unterputzleitungen erforderlich macht. Bei stromlosen Schaltern entfallen diese aufwendigen Arbeiten – das senkt die Installationskosten erheblich. Weiterer Vorteil der Schalter ohne Stromanschluss: Sie weisen eine rund 100-mal geringere Hochfrequenzemission auf als konventionelle Lichtschalter, bei ihnen ist die Belastung durch Elektrosmog in den Räumen extrem gering. Da auf die Schaltkabel verzichtet wird, fallen auch die niederfrequenten Wechselfelder sehr niedrig aus. Bei weiteren Fragen rund um stromlose Schalter hilft Ihnen Ihr Fachmann gern weiter.