Küchenlampen sollen funktional sein und gleichzeitig für eine wohlige Atmosphäre sorgen. Schließlich sind Küchen heute mehr als bloße Arbeitsbereiche, in denen man Essen zubereitet. Moderne, offene Küchen mit Esstisch bieten Raum für Geselligkeit, eine gute Küchenbeleuchtung rückt auch diesen Bereich ins rechte Licht.
Eine zentrale Küchenlampe an der Decke ist nötig, um eine Grundhelligkeit zu schaffen. Die Deckenleuchte sollte das Licht flächig abstrahlen und eine gute Orientierung innerhalb des Raums ermöglichen.
Eine Küchenlampe an der Decke reicht jedoch nicht aus, beim Hantieren an der Arbeitsplatte verdeckt man oft das Licht. Abhilfe schafft eine ergänzende Küchenbeleuchtung in Form von Wandlampen und Arbeitslichtern. Bewährt haben sich Strahler, die sich wie gewünscht ausrichten lassen. Spots oder Downlights können Schränke und Regale ausleuchten, Geschirr und Kochutensilien sind so immer gut sichtbar. Außerdem lassen sich mit solchen Küchenlampen wunderbar dekorative Akzente setzen.
Wo mit scharfen Messern hantiert wird, ist präzises, helles Licht erforderlich. Arbeitsflächen sollten deshalb gut ausgeleuchtet sein Als Küchenlampen hervorragend geeignet sind hier Anbauleuchten unterhalb der Schränke. Eine LED-Leuchtstoffröhre beispielsweise wirft ihr Licht direkt nach unten ab und ist darüber hinaus noch stromsparend.
Pendelleuchten sind die idealen Küchenlampen, um den Essbereich gut auszuleuchten und ihn gleichzeitig gemütlich wirken zu lassen. Sind die Leuchten in der Höhe verstellbar und dimmbar, kann man das Lichtperfekt abstimmen – ganz nach Lust und Laune. Besonders effizient sind LED-Pendelleuchten, LEDs verbrauchen wenig Strom und haben eine hohe Lebensdauer.
In der Küche wird gekocht, gebrutzelt und gebacken – Küchenlampen bekommen es mit Dämpfen und Fetten zu tun. Von Stofflampen ist abzuraten, eine Küchenlampe sollte sich mit einem feuchten Tuch gut reinigen lassen.
Insbesondere im Arbeitsbereich muss das Licht ausreichend hell sein. Die Leuchtmittel in den Küchenlampen sollten hier eine Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux aufweisen. Die Farbwiedergabe der Küchenlampe ist ebenfalls relevant. Kommt die Küchenbeleuchtung dem warmweißen Tageslicht nahe, lässt sich zum Beispiel die Frische von Lebensmitteln viel besser beurteilen als bei kaltweißem Licht.
Wenn Sie noch Fragen zum Thema Küchenbeleuchtung und den verschiedenen Küchenlampen haben, wenden Sie sich am besten an einen Elektro-Fachbetrieb vor Ort.