So senkt ihr Smart Home die Nebenkosten
Ein Smart Home sorgt nicht nur für mehr Komfort, es senkt auch den Energieverbrauch drastisch – und damit Ihre Nebenkosten.
- Schon allein dadurch, dass die Heizungen in allen Räumen je nach Nutzungsverhalten und Witterungsbedingungen automatisch hoch- und herunterfahren, sparen Sie viel Energie. Manches Smart Home-Thermostat lässt sich sogar mit einem Wetterdienst vernetzen. Moderne Klimatechnik regelt darüber hinaus die Frischluftzufuhr und Luftfeuchtigkeit.
- Präsenzmelder sorgen dafür, dass in Räumen nicht unnötig Licht brennt. Sobald die Melder erkennen, dass sich niemand mehr im Zimmer befindet, schalten sie die Beleuchtung aus.
- Gedimmtes Licht schafft nicht nur mehr Behaglichkeit, es spart auch Energie. Mit modernen Systemen lassen sich vordefinierte Lichtsituationen (zum Beispiel Arbeit, Party, Lesen) auf Knopfdruck herstellen.
- „Smart Meter“-Messgeräte und intelligente Stromnetze („Smart Grid“) tragen entscheidend zur Senkung des Energieverbrauchs bei. Bei tageszeitabhängig wechselnden Tarifen erkennen sie die günstigsten Zeiten. Energieintensive Arbeiten können dann in diese Stunden gelegt werden. Auch hierzu finden Sie mehr Informationen unter dem entsprechenden Button links.
Smart Home: Für Einbrecher viel zu schlau
Auch beim Thema Sicherheit bietet Ihnen ein Smart Home zusätzlichen Schutz:
- So lässt sich mit den entsprechenden Dämmerungsschaltern und Zeitschaltuhren bei längerer Abwesenheit die Beleuchtung im Haus in unregelmäßigen Abständen ein- und ausschalten. Es erscheint dann so, als wären Sie zu Hause – das schreckt Einbrecher ab.
- Bewegungsmelder tauchen einbruchsgefährdete Bereiche rund ums Haus in helles Licht, sobald sie eine Bewegung registrieren. Sie lassen sich mit den unterschiedlichsten Alarmsystemen kombinieren.
- Ein klares Plus an Sicherheit entsteht durch die Vernetzung sicherheitsrelevanter Elemente im Haus oder in der Wohnung, am besten durch ein komplettes Smart-Home-Alarm-System. Intelligente Rauchmelder können bei Alarm zum Beispiel sofort die Rollläden hochfahren, um Fluchtwege frei zu machen. Glasbruchsensoren schalten ähnlich wie ein Bewegungsmelder das Licht ein oder lösen die Alarmanlage aus, wenn eine Fensterscheibe eingeschlagen wird.
Dies sind nur einige Beispiele. Mehr zum Thema Sicherheit im Smart Home finden Sie links in der Navigationsleiste unter dem Button „Hausautomation“ und natürlich auf der Themenweltseite „Sicherheit und Funktionalität“.