Heimkino Grundlagen

Heimkino Grundlagen

Ein aktuelles Heimkino besteht aus einer Vielzahl an einzelnen Komponenten, die es optimal zusammenzustellen gilt. Wir geben Ihnen den optimalen Überblick:

  • Ein oder mehrere Abspielgerät(e) wie zum Beispiel einen DVD-Player, Blu-ray Disc (TM)-Player, VHS-Rekorder oder auch DVB-T/C/S-Empfänger.
  • Die Bilder präsentieren sie auf einem Bildausgabegerät, also einen Fernseher oder auch einen Video-Projektor.
  • Für den optimalen Ton und die Verbindung aller Geräte empfiehlt sich ein AV-Receiver und für die richtige Beschallung benötigen Sie noch
  • die passenden Lautsprecher sowie
  • die richtige Verkabelung.

Abspielgeräte

Für den Empfang von Fernsehprogrammen benötigen Sie einen DVB-T/C/S (Terrestrisch, Kabel, Satellit) Empfänger. Oftmals sind diese Empfänger in Fernseher integriert. Die beste Qualität erreichen Sie mit aktuellen Blu-ray Disc (TM)-Geräten sowie Abspielgeräten, die das offizielle HDTV-Logo tragen. Auch über Satellit und Kabel lässt sich mit einem                                        Philips
passenden Receiver bereits das hochauflösende Fernsehen (HDTV) empfangen.

Egal, welchen Zuspieler Sie nutzen, achten Sie darauf, dass er für die digitale Zukunft gerüstet ist. D.h. das jeweilige Gerät sollte einen HDMI-Ausgang besitzen, um alle Inhalte digital und hochauflösend übertragen zu können.

Bildausgabe

Für eine optimale und zukunftssichere Bildwiedergabe achten Sie auf das HD ready-Logo. Bei Fernsehgeräten mit einer Diagonalen von über 100cm ist eine FullHD-Auflösung empfehlenswert.

Lassen Sie sich das gewünschte Gerät mit verschiedenen Inhalten                          Samsung                     in Ruhe präsentieren, vielleicht bringen Sie zum Test auch einfach Ihre Lieblings-DVD oder Blu-ray mit. Berechnen Sie, welche Bilddiagonale für Ihr Heim-Kino die Richtige ist. Der ideale Sitz-Abstand zum Ausgabegerät ist maximal die drei- bis vierfache Bildschirmdiagonale. Und vergessen Sie nicht, welche Geräte Sie anschließen möchten - der neue Fernseher oder Beamer sollte alle entsprechenden Anschlüsse vorhalten.

AV-Receiver

Der AV- (Audio/Video) Receiver ist die Schaltzentrale für Ihr Heim-Kino. Hier werden alle Signale zusammengefasst und an den Fernseher weiter gegeben. Ein AV-Receiver ist auch das ideale Gerät um den Surround-Sound zu verarbeiten und den gesamten Ton an die Lautsprecher weiterzugeben. Ein Receiver beinhaltet außerdem ein Radio.                                  Samsung

Entsprechend wichtig ist dieses Gerät für einen optimalen Filmgenuss. Achten Sie auf eine aktuelle Ausstattung an zu verarbeitenden Audio-Formaten (Dolby Surround II, Dolby Digital, DTS, ...), eine große und zukunftssichere Anschlussvielfalt sowie ausreichend Leistungsreserven für Ihr Heimkino.

Lautsprecher

Für einen beeindruckenden Kino-Sound sind sogenannte 5.1-Systeme die erste Wahl. 5.1 steht für 5 passive Lautsprecher (2x Front, 1xCenter, 2x Rear) sowie einen Subwoofer.                                                                                                                                                                                                 Philips

Die Lautsprecher sollten von der Sinus-Leistung zu dem vorhandenen Verstärker/Receiver passen. Hochwertige Systeme (7.1) bieten zwei weitere Lautsprecher für mehr Raumklang und auch der Anschluß weiterer Subwoofer ist oftmals möglich.

Um einen möglichst homogenen Surround-Klang zu erreichen ist es vorteilhaft wenn das System komplett von einem Hersteller stammt. Testen Sie auch den Stereo-Klang wenn die neue Anlage nicht nur für das Kino-Vergnügen verwendet werden soll.

HDMI Schnittstelle

HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist der aktuelle Standard für digitale Übertragung von hochauflösenden Audio- und Videodaten.

Er verspricht bestmöglichen digitalen Fernsehgenuss und soll, da Audio und Video über ein Kabel                                  HDMI Kabel   verlustfrei übertragen werden können, den lästigen Kabelsalat beseitigen.

Zudem ist er, aufgrund von Kopierschutzvorgaben der Unterhaltungsindustrie, eng mit dem Empfang von hochauflösendem Filmmaterial (HDTV) verbunden.

Verkabelung

Den meisten Geräten liegen die sogenannten "Beipackstrippen" bei, die in der Qualität oftmals minderwertig sind. Investieren Sie lieber ein paar Euro in hochwertigere Kabel um ungetrübten Kino-Genuss genießen zu können.

Wenn möglich nutzen Sie ein HDMI-Kabel für die Verkabelung von Abspielgerät, Verstärker und Ausgabegerät. Wenn diese Möglichkeit nicht vorhanden ist, nutzen Sie für das Bild RGB-, Component-, oder S-VHS-Kabel und für den Ton möglichst digitale Verbindungen.

Probieren Sie es aus, Sie werden den Unterschied sehen und hören!

Wir zeigen Ihnen welche Geräte Sie wirklich benötigen und wie Sie Ihr System optimal zusammen stellen können.