HDTV ist die Abkürzung für High Definition Television und steht für hochwertige Bildqualität beim Fernsehen. Es ist der Nachfolger der Standard-Auflösung (625 Zeilen), wie sie vom Röhrenfernseher bekannt ist. Beim heute üblichen digitalen Fernseher entspricht dies einer Auflösung von 720x576 Bildpunkten (Pixel) im 4:3 Format. Mit mehr als der doppelten Anzahl an Bildpunkten übertrifft HD die Standard-Auflösung, oder kurz SD – aus dem Englischen für „Standard Definition“, an Schärfe und Bildqualität. Mehr Pixel bedeuten ein schärferes Bild auf Ihrem Fernsehgerät.
Bei HD unterscheidet man zwei genormte Formate, einmal die 720p-Variante (1280x720 Pixel) und die 1080i-Variante (1920x1080 Pixel). Die höchste HD-Auflösung bezeichnet man auch als Full HD.
Das Heimkino wird nicht nur optisch, sondern auch akustisch zu einem besonderen Erlebnis. HDTV-Sender verbreiten den Ton meist in Dolby Digital, einem Mehrkanal-Tonsystem, wie man es vom Kino, der DVD oder der Blu-ray Disc kennt.
Das steigende Bedürfnis, einen größeren Bildschirm auch im eigenen Wohnzimmer vorzufinden, berechtigt die Idee des UHD-Standards (Ultra-HD). Bei UHD, auch bekannt als 4K, handelt es sich um Fernsehgeräte mit vierfach höherer Auflösung als bei Full-HDTV, also für 3840 x 2160 Pixel.