Elektro-Mobilität – die am meisten diskutierte Neuheit auf dem Fahrzeugmarkt – bietet eine weitere Möglichkeit, Fahrzeuge anzutreiben: nämlich durch die Nutzung elektrischer Energie! Die Idee, Verkehrsmittel mit elektrischer Energie in Bewegung zu bringen, ist eigentlich nicht neu: Züge, Straßenbahnen und U-Bahnen werden schon seit langer Zeit auf diese Weise betrieben. Jedoch brauchen diese entweder Schienen oder Leitungen, die sie mit dem nötigen Strom versorgen. Da diese für den normalen PKW-Verkehr nicht in Frage kommen, laufen sie bisher mit normalen Motoren, die Benzin, Diesel oder Gas verbrennen, um Energie aufzubringen. Bild: Mennekes
An diesem Punkt kommt die E-Mobility ins Spiel: Der Anspruch lautet, Autos ebenfalls mit elektrischer Energie betreiben zu können – unabhängig von einer Verbindung zum Stromnetz, nämlich nur mit gespeicherter Energie. Um diese Energie zu speichern, verfügen Autos über große Batterien oder besser gesagt Akkumulatoren. Das Speichern von ausreichenden Mengen an elektrischer Energie war bisher jedoch schwierig.
Wenn Sie sich vorstellen, wie schnell die Batterie eines kleinen ferngesteuerten Spielzeugautos leer geht, liegt nahe, wie groß und leistungsstark dann erst eine Autobatterie sein muss, um einen ganzen PKW zu bewegen. Da die Batterien in Autos natürlich nicht unermesslich groß sein können, sind Leistung und Reichweite bisher noch relativ gering. Bisher beträgt die Reichweite bei den meisten Modellen zwischen 50 und 100 Kilometern pro Aufladung. Dazu sei gesagt, dass die Entwicklungen in diesem Bereich natürlich noch im Anfangsstadium sind. Die Reichweiten werden sich in Zukunft durch die Verbesserung der Akkumulatoren noch deutlich steigern.
Die meisten Elektrofahrzeuge verfügen neben dem Elektromotor zusätzlich über einen verbrauchsarmen, herkömmlichen Verbrennungsmotor, der als Unterstützung eingesetzt werden kann, um die Reichweite zu erhöhen.
Die Grundlage für den Durchbruch der E-Mobility ist auf jeden Fall eine gute Infrastruktur, die das Aufladen des Elektroautos an einer Vielzahl von Orten ermöglicht. So genannte Strom-Tankstellen müssen sowohl im öffentlichen, als auch im privaten Bereich zum Standard werden. Allein in Deutschland gibt es bisher aber schon etliche Hersteller, die im Bereich der Lademöglichkeiten für Elektroautos die Entwicklung vorantreiben und hier für ein breites Angebot sorgen. So werden in nächster Zeit gute Grundlagen für einen erfolgreichen Durchbruch der E-Mobility geschaffen.