DVD & Blu-ray Disc (TM)

DVD & Blu-ray Disc (TM)

DVD (Digital Versatile Disc)

Die DVD ist ein digitales Speichermedium, das optisch einer CD ähnelt, aber über eine deutlich höhere Speicherkapazität verfügt und wesentlich vielfältiger nutzbar ist. Sie zählt zu den optischen Datenspeichern.

Ende der 1990er Jahre begann der Siegeszug der DVD, dem Nachfolger von VHS, nachdem sich die Video-CD (VCD) und die Laserdisc (LD) nicht durchsetzen konnten. 1999 kamen auch die ersten DVD-Brenner in den Handel, allerdings zu zunächst sehr hohen Preisen von 4.000 bis 5.000 EUR. Günstige DVD-Player gibt es heutzutage für weniger als 30,00 EUR zu kaufen, billige Brenner für den PC schon ab 20,00 EUR. Diese können allerdings in der Bildqualität mit Marken-Geräten in keiner Weise mithalten. Unterschiede in der Bildqualität sind hier sogar mit dem bloßen Auge zu erkennen.

Am besten Sie lassen sich die Unterschiede einmal live bei Ihrem Elektrofachmann vor Ort vorführen. Die meisten DVD-Player spielen heutzutage nicht nur DVDs ab, sondern ersetzen auch immer mehr den CD-Player. Weiterhin haben viele Geräte die Möglichkeit, auch MP3-Dateien abzuspielen, DivX-Videos zu zeigen oder Foto-CDs/DVDs anzuzeigen. So verwandelt sich der DVD-Player in eine Multimedia-Anlage. 

Blu-ray Disc (TM)

Die Blu-ray Disc (TM) ist ein optisches Speichermedium für sehr große Datenmengen. So können auf ihr bis zu 50 Gigabyte gespeichert werden. Zum Vergleich: Auf eine CD passen maximal 900 MB und auf eine DVD bis zu 8.5 GB. Alle führenden Filmstudios unterstützen mittlerweile das Blu-Ray-Format.

Durch die Blu-ray Technologie ist es möglich, Filme in bisher nie dagewesener, hochauflösender Bildqualität im heimischen Wohnzimmer mit beeindruckendem Sound zu genießen. Die meisten der bisher auf dem Markt erhältlichen BD-Player sind abwärtskompatibel zur DVD und zur CD. Das heißt, sie können auch DVDs und CDs abspielen.

Filme auf Blu-ray Disc werden heutzutage mit einer Auflösung von bis zu 1.920 x 1.080 Pixeln (1.080p) im MPEG-4 oder VC-1-Format gespeichert. Um auch diese Auflösung auf einem Bildschirm wiedergeben zu können, ist mindestens ein HD-Ready zertifizierter Bildschirm notwendig. Ein noch besseres Bild bieten Bildschirme mit Full HD Auflösung.

Auf BDs (Blu-ray Disc) können außerdem die aktuellen Tonformate Dolby TrueHD und DTS HD gespeichert werden. Sie haben gemeinsam, dass die Audiosignale zu 100% verlustfrei komprimiert sind und Ihnen damit erstklassige Tonqualität bieten können.

Was ist eigentlich…

FBAS - Composite ist die einfachste Anschlussart zwischen DVD-Player und Fernseher – fast jeder Fernseher verfügt über einen Scart-Anschluß. Allerdings ist der einfachste Weg nicht unbedingt auch der beste. Bei der Composite Video-Verbindung (häufig auch in Form gelber Cinch-Verbindungen möglich) schleichen sich unschöne Effekte ein, da bei Composite die Farb- und Helligkeitsanteile des Bildes nicht getrennt übertragen werden und sich dies in Form von "Perlenketten" an den Rändern von Objekten unschön bemerkbar macht. Während dies bei VHS-Recordern wegen der ohnehin dürftigen Bildqualität nicht auffällt, ist dieser Effekt bei DVDs sehr auffällig.

Anschluss via S-Video. Hier werden die Helligkeits- und Farbanteile des Bildes getrennt übertragen, so dass die bei Composite auftretenden Störungen des Bildes hier nicht auftauchen. S-Video bietet zudem ein deutlich detailreicheres und schärferes Bild.

RGB ist in technischer Hinsicht die praktikabelste Lösung zur analogen Verbindung von DVD-Player und Fernseher. Denn hier gibt der DVD-Player das Bild direkt so aus, wie es die Bildröhre auch zusammensetzt. Nämlich in den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau.

Mit HDMI gibt es seit einigen Jahren auch die Möglichkeit DVD-Player und Fernsehgerät digital zu verbinden. Dieses setzt aber einen digitalen Fernseher (z.B. LCD-oder Plasmageräte) voraus. Über HDMI werden Bild-und Tonsignale digital in bester Qualität übertragen.