Der Surround-Decoder bildet das Herzstück einer jeden Heimkino-Anlage. Er versorgt die Lautsprecher einer Anlage mit den notwendigen Informationen, um den Kinoklang in den eigenen 4 Wänden darzustellen. Es gibt 2 Typen von Surround-Decodern, die analogen und die digitalen. Da jeder digitale Decoder auch analoge Signale verarbeitet, sind reine analoge Systeme nur noch vereinzelt vorhanden. Analoge Surround-Formate sind zum Beispiel Dolby(R) Surround bzw. Dolby Pro Logic und Dolby Pro Logic II. Die bekanntesten digitalen Formate sind Dolby Digital und DTS.
Kurz erwähnen möchten wir auch den THX-Standard. Home-THX-Anlagen bestehen aus Steuergerät, Verstärkern und Lautsprechern, die in der Lage sind, die anspruchsvollen Leistungs- und Qualitätsspezifikationen einzuhalten, die von Tomlinson Holman und den technischen Experten des Unternehmensbereiches THX von Lucasfilm ausgearbeitet wurden. Home-THX- Bausteine, die diese Standardansprüche erfüllen, können auch im Heimkino eine Tonqualität erzielen, die dem des Produktionsstudios in nichts nachsteht.
Dolby Digital ist ein digitales Mehrkanalsystem. Das bedeutet, das System arbeitet (im Gegensatz zu analogen Systemen) mit untereinander unabhängigen Kanälen. Bei einem 5.1.-System gibt es zwei Kanäle für die Front, einen für den Center, zwei für die beiden rückwärtigen Lautsprecher und einen fünften Kanal für den Tiefton, den Subwoofer.
Aber nicht jeder Digital-Ton bietet automatisch auch Mehrkanal-Sound. Es gibt viele unterschiedliche Formate: Dolby Digital 1.0 (Mono), Dolby Digital 2.0 (Stereo und evtl. Dolby Surround), Dolby Digital 5.1 (6.1. oder auch 7.1.) (Mehrkanal Surround Sound mit Subwoofer-Kanal), Dolby Digital EX - 5.1.).
Dolby Digital wird seit 1993 in Kinos und bereits seit 1995 auch im Endanwender-Bereich angeboten und genutzt. Der Durchbruch im Heimkino kam 1996 mit der Einführung der DVD.
"Dolby" und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.Das digitale Surround-System dts funktioniert ähnlich wie Dolby Digital. Um dts in seine Anlage zu integrieren, brauchen Sie einen AV-Receiver, der neben Dolby auch dts beherrscht. Ansonsten stellt dts keine anderen Anforderungen an die Anlage als Dolby.
dts ist ein digitales Tonsystem, welches genau wie Dolby Digital aus dem Kino stammt. Der erste Einsatz erfolgte 1993 im Film "Jurassic Park".
Auch hier waren die ersten Geräte für Endverbraucher 1996 zu haben. DTS benutzt, wie andere digitalen Systeme auch, eine Datenkompression – sie fällt nur geringer aus. dts arbeitet mit einer Datenrate von 1.44 MBit/s.
dts ist ebenfalls wie Dolby Digital ein sogenanntes 5.1 System, also mit fünf vollwertigen Kanälen sowie einem Subwooferkanal. Auch für dts gibt es mittlerweile 6.1 Systeme sowie mit DTS NEO:6 surround ein System, bei welchem der Mehrkanalton aus dem analogem Stereosignal errechnet wird.
Um auch bei Ihnen zu Hause Mehrkanalton genießen zu können, benötigen Sie:
Die Front-Lautsprecher werden neben dem TV/Bildschirm, möglichst in gleichem Abstand, links und rechts, aufgestellt. Der Center muss möglichst mittig unter oder über dem TV/Bildschirm positioniert werden.
Die rückwärtigen Boxen sind seitlich links und rechts neben der Sitzposition zu positionieren. Empfehlenswert ist, dass die Entfernung der Rear-Speaker zum Hörplatz 1,00 Meter überschreitet.
Der Standort des Subwoofers ist frei wählbar und beeinflusst die übrigen Lautsprecher nicht.