Digitale Musik

Digitale Musik

Digitale Musik ist aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. MP3-Player, Smartphones, Internet-Radio und Streaming-Dienste wie Napster und Simfy haben unsere Hörgewohnheiten innerhalb weniger Jahre entscheidend verändert.

Um 1880 wurden die ersten Plattenspieler erfunden. In den 1930er Jahren wurden die ersten Tonbandgeräte entwickelt aus denen in den 1970er Jahren die populären Kassettenrekorder entstanden. 1979 brachte die Firma Sony den ersten tragbaren Kassettenspieler, den Walkman auf den Markt. Allen diesen Geräten gemeinsam ist die analoge Aufzeichnung und Wiedergabe der Tonsignale. Knapp 100 Jahre dominierten analoge Geräte den Musikmarkt.

Bis 1983 die Firma Philips den ersten CD-Player auf den Markt brachte. Zu diesem Zeitpunkt begann die rasante Entwicklung der digitalen Musik, deren Ende auch heute nicht absehbar ist. Der nächste Schritt im Bereich der digitalen Musik war die Entwicklung des MP3-Formates in den 1990er Jahren. Im Jahr 2001 brachte die Firma Apple Computer den ersten iPod auf den Markt, der den Musikmarkt ein weiteres mal revolutionierte. Spätestens seitdem ist digitale Musik ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden.

Digitale Musik begegnet uns heutzutage auf vielfältige Art und Weise. Auf dem Klassiker Compact Disc, auf MP3-Playern, auf Smartphones, über digitales Radio (DAB+), mit Internet-Radio, über Streaming-Dienste, Cloud-Services und vielem mehr.