Dachrinnenheizung

Dachrinnenheizung

Der fortschreitende Klimawandel erhöht nicht nur die sommerlichen Temperaturen sondern begünstigt auch die Bildung von Stürmen, Überschwemmungen und Schneefällen.

Durch zu viel Eis und Schnee auf dem Dach kann es zu Schäden am Haus sowie auch zu Unfällen kommen:

  • Eiszapfen (Gefahr für Mensch und Güter) 
  • Aufplatzen von Fallrohren
  • Vereisung von Fallrohren im Frostbereich (Erdreich)
  • Wassereinbruch in Gebäuden
  • Schäden an Außenfassaden

Doch wie kann man der Gefahr, die im Winter vom Dach ausgeht, effektiv vorbeugen?

Für Flach- und Schrägdächer bietet die Industrie elektrische Abtauheizungen an, wie sie sich für Garagenauffahrten und Außentreppen bewährt haben. Die Heizschleifen werden direkt auf Flachdächern und in Dachrinnen verlegt, schmelzen Eis und Schnee ab und leiten das Wasser in die gleichfalls beheizten Fallrohre.

Mit Hilfe von Heizkabeln wird in Zukunft das Freischaufeln des Flachdachs der Vergangenheit angehören. Die Unfallgefahr von herabstürzenden Schneelasten bzw. stockenden Schneemassen auf dem Flachdach wird verhindert. Zudem können Bauschäden durch eindringendes Wasser vorgebeugt werden.

Bei einem Schrägdach kann zusätzlich der Bereich der unteren Ziegelreihen beheizt werden
Das genügt, um den Schnee von oben nachrutschen zu lassen und so einen stetigen Abtauprozess zu gewährleisten.