Aktoren

Aktoren

Welche Rolle spielen eigentlich Aktoren im Smart Home?

Wer sein Haus oder seine Wohnung zu einem Smart Home nachrüsten will, wird vermutlich schnell auf die Begriffe Aktoren und Sensoren stoßen. Sensoren nehmen äußere Impulse auf, während Aktoren bestimmte Aktionen im Haus auslösen. Wie das genau funktioniert, lesen Sie hier.

Die Arbeiter im Smart Home: Aktoren für die Aktionen

Sensoren können im intelligenten Zuhause eine Vielzahl von Faktoren registrieren: Veränderungen bei Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnissen und Fensterstellungen sowie Geräusche, Bewegungen, Regen, Rauch und vieles mehr. Die eigentliche Arbeit erledigen im Smart Home allerdings die Aktoren. Wenn sie per Funk oder Kabel von der Smart-Home-Zentrale im Haus ein Signal erhalten, führen sie die programmierte Aktion aus. Sie fahren zum Beispiel die Heizung herunter, schalten im Garten Leuchten und Überwachungskameras ein, lassen die Rollläden herunter oder lösen in der Wohnung Feueralarm aus.

Smart-Home-Vernetzung per BUS-System

Verbunden sind Aktoren und Sensoren über ein sogenanntes BUS-System – BUS steht für Binary Unit System. Mit diesem System sind alle Elemente des Smart Home vernetzt und können miteinander kommunizieren. Der gebräuchlichste und bekannteste BUS-Standard ist KNX. Mit ihm sind die Produkte der meisten Hersteller von Smart-Home-Komponenten kompatibel. Weitere gängige BUS-Systeme sind zum Beispiel LCN, LON und Profibus.

Aktoren und Sensoren können beide in einem Gerät integriert sein

Manchmal sind Sensoren und Aktoren beide im selben Gerät installiert, beispielsweise in einigen Heizungsthermostaten. Solche Thermostate können die Temperatur im Raum sowohl messen als auch wie zuvor programmiert regeln. Aktoren sind aber nicht immer direkt im Gerät angebracht, wo sie die gewünschten Aktionen auslösen, sondern können im Smart Home auch in einen Schalter integriert werden, zum Beispiel einen Lichtschalter. Sie werden dabei in eine normale Unterputzdose installiert und lassen sich dann per Funkfernbedienung steuern. Beim Einbau wird die vorhandene Verkabelung benutzt, sodass kein großer Aufwand notwendig ist. Einzelheiten erklärt Ihnen gern Ihr Elektro-Fachbetrieb.