Arbeitsweise

Arbeitsweise

Funktionsweise der Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe entzieht einer natürlichen Wärmequelle wie zum Beispiel Wasser, Erdreich oder Luft die Wärme. Diese wird dann für den Heizbetrieb zu nutzen.

In einem geschlossenen Kreislauf befindet sich eine Flüssigkeit mit sehr niedrigem Siedepunkt. Diese wird durch einen Verdampfer verdampft und nimmt dabei Wärme auf. Durch die Kompression des Verdichters wird das Temperaturniveau des Dampfes weiter erhöht und gelangt so in den Verflüssiger. Ein Wärmetauscher gibt die Wärme des Dampfes an das Heizmedium ab. Der Dampf wird hierbei verflüssigt (Kondensation). Durch ein Entspannungsventil wird der Druck weiter abgebaut; das so abgekühlte Kältemittel wird wieder vollständig verflüssigt und dem Verdampfer zugeführt. Hier beginnt der Kreislauf erneut.

Zum Betrieb einer Wärmepumpe wird Strom benötigt – zu 100% unabhängig von fossilen Brennstoffen ist eine Wärmepumpe also nicht.

Installation der Wärmepumpe

Bei einer Warmwasser-Fußbodenheizung wird im Estrich ein Rohrleitungsnetz aus Kupfer oder Kunststoff verlegt, durch welches das von der Wärmepumpe aufgeheizte Wasser strömt. Die Rohrleitungen geben permanent Wärme in den Raum ab, so dass der Boden immer leicht erwärmt und nie fusskalt ist. Durch Fußbodenheizung ist die Belastung durch aufgewirbelten Hausstaub für Allergiker wesentlich geringer als bei Radiatorenheizungen. Durch den Einbau einzelner Heizkreise lässt sich die Temperatur in den Räumen individuell regeln. Die bereits erwähnte elektronische Regelung mit Außenfühlern sorgt dafür, dass immer nur soviel Energie aus dem Erdreich gewonnen wird, wie für ein behagliches Heim gerade erforderlich ist. Selbstverständlich lässt sich auch die Wärmepumpen-Fußbodenheizung für jeden Tag, z.B. für die Nachtabsenkung, programmieren. Diese umfassende Regelungsautomatik gewährleistet einen heute so wichtigen energiesparenden und damit auch kostengünstigen Betrieb. In Kombination mit einer großzügig ausgelegten und qualitativ gut ausgeführten Wärmedämmung lassen sich die Vorteile der zukunftssicheren Lösung am besten nutzen. Dadurch sind die Bedingungen für den Einsatz von Wärmepumpen schon heute günstig, und sie werden – davon kann man ausgehen – künftig noch besser werden.